Die 10 größten Rendite-Killer

Verschenken Sie noch immer 30% oder mehr Ihres Rendite-Potenzials?

Studien zeigen, dass viele KMU ihre operative und strategische Weiterentwicklung wegen des Tagesgeschäfts zu wenig voranbringen. 

Logo anklicken, Studie herunterladen:

VERTRAULICHKEIT IST TEIL UNSERER ARBEIT – UNSER LEITFADEN BASIERT AUF:

200+

Erkenntnissen aus Produkt-Entscheidungen

50+

Produkt-Portfolio
Analysen

20+

Jahren Produkt-Verantwortung

PRAXISERFAHRUNG. KEINE THEORIE.

Wir arbeiten mit Unternehmen, die Produktprofitabilität nicht dem Zufall überlassen. Mit diesem Leitfaden erkennen Sie erste Quick-Win Maßnahmen.

Marian Mihelic
Der Marketeer

✓ 20+ Jahre Berufserfahrung in Marketing und Business Development

✓ HealthCare, IT, FMCG, Consumer Electronics

✓ Spezialisiert auf die Frage »Was muss das Unternehmen tun, damit der zahlende Kunde das Produkt kauft?«

✓ Ehemals GF von Psyma HealthCare GmbH der Psyma AG, Inhaber KINLINE Management Services, PM bei Eastman Kodak

Wolfgang Krisch
Der Engineer

✓ 20+ Jahre in Innovation Management, Prozess- und Produktentwicklung

✓ Automotive, Kunststoff-Technik

✓ Interim-Manager, R&D Director, Senior Global Project Manager, Innovation Manager, Leiter Konstruktionsabteilung

✓ Verantwortlich für automotive Serienentwicklungsprojekte, strategische Planung, Budget- und Personalverantwortung

So nutzen Entscheidungsträger und Produktmanager diesen Leitfaden:
  1. Download & 15 Minuten durcharbeiten
  2. Eigene Situation ehrlich bewerten
  3. Top 3 Rendite-Killer identifizieren
  4. Erste Quick Win Maßnahmen ableiten
Kachel 1
Merken auch Sie, wie sich die Märkte immer schneller verändern? Um heute volle Rendite zu erzielen, müssen Sie über die reine Technik hinausgehen!
Kachel 2
Fakten statt Bauchgefühl, Schluss mit der Illusion. Machen Sie eine sofortige Selbstbewertung. Mit der Beantwortung unseres vollständigen Frageleitfadens erkennen Sie schnell, wo Sie überall ansetzen können.
Kachel 3
Wie stark ist Entwicklung von der internen Technologie-Kompetenz getrieben? Zu stark? Hat die ökonomische Sinnhaftigkeit und der…
(lesen Sie im Leitfaden weiter)
Kachel 4
Sind die Produktpreise historisch oder kostenorientiert festgelegt, und nicht strikt wert- oder kundennutzen-basiert ermittelt? Wurde versäumt, den…
(lesen Sie im Leitfaden weiter)
Kachel 5
Glaubt das Unternehmen, den Kunden zu kennen, doch die Produktanforderungen basieren auf internen Annahmen oder veralteten Marktstudien? Gibt es ausreichend…
(lesen Sie im Leitfaden weiter)
Kachel 6
Ist das Portfolio im Laufe der Jahre organisch gewachsen? Umfasst es eine Vielzahl von Varianten, die nur geringe Deckungsbeiträge erzielen? Gibt es Maßnahmen…
(lesen Sie im Leitfaden weiter)
Kachel 7
Verschleiern ungenaue und vereinfachte interne Verrechnungssätze die tatsächlichen Kosten des Produktlebenszyklus? Werden insbesondere die Aufwände für…
(lesen Sie im Leitfaden weiter)
Kachel 8
Scheitern neue Produktideen vermehrt und frühzeitig, da sie entweder zu spät am Markt sind oder keinen klaren…
(lesen Sie im Leitfaden weiter)
Kachel 9
Werden die Möglichkeiten der Digitalisierung nur als optionales Feature betrachtet? Haben Sie schon mal durchgerechnet…
(lesen Sie im Leitfaden weiter)
Kachel 10
Was stellen die Kalkulations- und Verkaufsunterlagen des Außendienstes heraus? Argumentiert der Außendienst mit…
(lesen Sie im Leitfaden weiter)
Kachel 11
Welche Daten sammelt Ihr Unternehmen über Anwendungen der Produkte und was machen Sie daraus…
(lesen Sie im Leitfaden weiter)
Kachel 12
Wie oft kommt es zu sachfremden Kompromissen bei Produktentscheidungen zwischen Ihren Abteilungen? Welche Rolle spielt dabei…
(lesen Sie im Leitfaden weiter)

V3 Rendite-Killer: Kontaktdaten senden und Leitfaden anfordern (#7)

Einfach mit dem ausgefüllten Formular den Download-Link anfordern:

* Pflichtfeld